VIDEOS ZUM ABLAUF:

Video über die Durchführung in Stift Ossiach:

Link zum Video über die Durchführung in Villach:

jugend_ist_zukunft_tage_2016_videobild
ABLAUF ZEITPLAN:

08.30 Uhr: Zusammenkommen von 50 bis 80 Jugendlichen zum Kick-Off

  • Das Ziel des Tages wird erklärt
  • Der Ablauf wird vorgestellt
  • Es werden die Gruppen durch Los gebildet. Einer Gruppe wird von 5 bis 8 Jugendlichen gebildet, die eine demokratiepolitisch real existierende Institution repräsentieren und deren Rolle im Spiel übernehmen. Diese Gruppen sind:
    • Die Regierung
    • Die Opposition
    • Die Gewerkschaft
    • Die Europäische Union
    • Die Wirtschaftsvertretung (kann bei größeren Gruppen gesplittet werden,      in z.B. „Industriellenvereinigung“ und „Senat der Wirtschaft“ als                  Interessensvertretung der Klein- und Mittelstands-Unternehmen)
    • Die Caritas
    • Die Jugendvertretung
    • Die Presse und Medien
  • Jeder Gruppe wird ein Raum oder ein Gruppentisch zugewiesen, an dem sie diskutieren die Ergebnisse notieren können.

09.00 Uhr: Runde 1 – Inhaltliche Orientierung

  • Jede Gruppe erhält eine Kurzbeschreibung der Institution, die sie repräsentiert.
  • In den nächsten 30 min. sollen sie herausfinden und summieren, was der Institution ganz besonders wichtig ist und wofür sie eintreten bzw. warum es sie in unserem Land überhaupt gibt. Die Kurzbeschreibung wird in der Diskussion durch das ergänzt, was die Gruppe darüber ergänzend noch weiß, bereits gehört hat oder in der Gruppe recherchiert wird (z.B. am Smartphone).
  • Ziel ist, am Ende die eigene Instution in einigen Worten vorstellen zu können.

09.30 Uhr: Runde 1 – Mediengespräch

  • Alle Gruppen kommen im Hauptraum zusammen.
  • Jede Gruppe stellt sich den Medien, die ja auch durch eine eigene Gruppe repräsentiert wird.
  • Im Interview werden Fragen zur Institution gestellt. („Warum gibt es die Gewerkschaft?“, „Wo sehen Sie Ihre Hauptaufgaben?“ usw.)

10.00 Uhr: Runde 2 – Detailaufgabe

  • Es wird eine TV-Nachrichtensendung simuliert, in der eine ganz konkrete wirtschaftliche und gesellschaftspolitische Krisensituation geschildert wird. In der Sendung wird angekündigt, dass der Bundeskanzler im Laufe des Tages ein mit allen Institutionen abgestimmtes Maßnahmenpaket präsentieren wird, wie die Krise bewältigt werden kann.
  • Die Jugendlichen werden aufgefordert, in der eigenen Gruppe zu diskutieren, was aus der Sicht ihrer Institution in dieser Krisensituation getan werden soll.
  • Die Gruppe soll eine/n „SprecherIn“/“RepräsentantIn“ auswählen, der die Vorschläge der Gruppe in der nächste Runde vertritt.
  • Die MedienvertreterInnen besuchen die Diskussionsrunden der Gruppen und fangen Stimmungsbilder ein (wie wird diskutiert, wie ist das Engagement usw.)

10.45 Uhr: Pause

11.00 Uhr: Runde 2 – Zusammenfassung

  • Alle Gruppen kommen wieder im Hauptraum zusammen.
  • Die Pressevertreter werden gebeten, ihre Eindrücke aus den Besuchen in den einzelnen Gruppen zu schildern (wurde heftig diskutiert, oder eher sachlich? Haben sich alle Gruppenmitglieder daran beteiligt? Wie war die Stimmung in der Gruppe? usw.)

11.15 Uhr: Runde 3 – „Elefantenrunde“

  • In der Mitte des Raumes nehmen die RepräsentantInnen jeder Gruppe Platz ( 1 pro Gruppe, 2 der Regierung und 2 der Opposition).
  • In der „Elefantenrunde“ werden alle Vorschläge, was zur Bewältigung der Krise unternommen werden soll eingebracht und diskutiert.
  • Zwischendurch wird das Publikum bestehend aus den anderen Jugendlichen immer wieder gebeten, ihre Eindrücke zu schildern, wie sie die Diskussion der Elefantenrunde empfinden („Ist die Diskussion lösungsorientiert?“, „Was würden sie sich von den Diskussionsteilnehmern wünschen“ etc.)

11.45 Uhr: Runde 4 – Regierungserklärung

  • Der Bundeskanzler tritt vor die Presse und informiert, ob konkrete Maßnahmen zur Krisenbewältigung vereinbart wurden und stellt diese gegebenenfalls kurz vor.

12.00 Uhr: Abschluss & Feedback

  • Einige Stimmen über ZAG von den Jugendlichen: Wie war der Tag? Was sind die Erkenntnisse?
  • Verteilung der Feedback-Bögen und Zeit zum Ausfüllen.
  • Absammlung der Feedback-Bögen und Abschlussworte.

12.15 Uhr: Mittagessen

  • Als Dankeschön für die Durchführung von ZAG und das engagierte Mitarbeiten.

 13.00 Uhr: Ende

OPTION: Live-Gespräch mit PolitikerInnen (12.00 bis 12.45 Uhr)

  • ZAG kann genutzt werden um BürgermeisterInnen, Stadträte/rätinnen, Landesrat/rätinnen, Bezirkshauptmann/frau einzuladen.
  • Die Jugendlichen erhalten dadurch die Möglichkeit, Fragen die sich im Laufe des Tages ergeben haben, direkt an jemand aus der Politik zu richten.
  • In diesem Fall verlängt sich die Dauer um ca. 45 min.